Keck-Gonnerman

Keck-Gonnerman – Historische Traktoren und Dampflokomobile aus den USA

Keck-Gonnerman war ein US-amerikanischer Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen und frühen Traktoren. Das Unternehmen wurde in Mount Vernon, Indiana gegründet und war vor allem für seine Dampftraktoren, Dreschmaschinen und stationären Motoren bekannt. Die Maschinen von Keck-Gonnerman waren von hoher Qualität und wurden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts weit verbreitet in der Landwirtschaft und Industrie genutzt. Trotz technologischer Fortschritte und der Umstellung auf Benzin- und Dieseltraktoren konnte das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten und stellte schließlich den Betrieb ein.

Technische Daten und Traktoren von Keck-Gonnerman

Keck-Gonnerman produzierte eine Vielzahl von Maschinen, darunter Dampflokomobile, Schlepper mit Verbrennungsmotor und stationäre Motoren für den landwirtschaftlichen Einsatz. Die Traktoren waren für ihre robuste Bauweise und hohe Zugkraft bekannt.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Modelle von Keck-Gonnerman:

Modell Leistung (PS) Baujahr
12-24 13 PS [B] 1917 – 1918
15-30 16 PS [B] 1920 – 1927
18-35 38 PS [B] 1928 – 1937
25-50 55 PS [B] 1928 – 1937
30-60 66 PS [B] 1928 – 1937

Die Geschichte von Keck-Gonnerman

Keck-Gonnerman begann als Hersteller von Dreschmaschinen und Dampfantrieben, bevor das Unternehmen sich auch der Entwicklung von Benzin- und Dieseltraktoren widmete. Die Firma war in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts besonders in den USA bekannt, konnte sich aber gegen größere Konkurrenten wie John Deere und International Harvester nicht dauerhaft behaupten.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte von Keck-Gonnerman:

  • 1873 – Gründung: Start als Hersteller von Dreschmaschinen und Dampfanlagen.
  • 1890er – Entwicklung der Dampflokomobile: Einführung leistungsstarker Dampftraktoren für die Landwirtschaft.
  • 1920er – Umstellung auf Benzin- und Dieseltraktoren: Erste Versuche, mit modernen Traktortechnologien mitzuhalten.
  • 1950er – Produktionseinstellung: Wachsende Konkurrenz und veränderte Marktbedingungen führten zur Schließung.

Innovationen & Technologien

Keck-Gonnerman setzte in seinen Maschinen auf innovative Technologien für die damalige Zeit. Besonders die Dampftraktoren waren für ihre Effizienz und Langlebigkeit bekannt.

  • Dampfantrieb: Leistungsstarke Lokomobile mit hoher Zugkraft.
  • Stabile Stahlkonstruktionen: Robuste Maschinen für schwere Arbeiten.
  • Frühe Benzin- und Dieselmotoren: Versuch einer Umstellung auf moderne Antriebe.
  • Hochwertige Dreschmaschinen: Erfolgreiches Geschäftsfeld für viele Jahrzehnte.

Produktionsstandorte & globale Präsenz

Keck-Gonnerman hatte seinen Sitz und seine Produktion in Mount Vernon, Indiana, USA. Die Maschinen wurden hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verkauft, erreichten jedoch auch einige internationale Märkte.

  • USA: Hauptabsatzmarkt für Keck-Gonnerman-Dampflokomobile und Traktoren.
  • Kanada: Einige Maschinen wurden in die kanadische Landwirtschaft exportiert.

Nachhaltigkeit & Zukunft

Obwohl Keck-Gonnerman nicht mehr existiert, sind viele der Maschinen noch heute in Sammlungen, Museen und auf historischen Landmaschinenveranstaltungen zu finden.

  • Oldtimer-Clubs: Engagement für die Restaurierung alter Keck-Gonnerman-Dampflokomobile.
  • Museale Erhaltung: Historische Maschinen in Agrarmuseen in den USA und Kanada.

Keck-Gonnerman Ersatzteile & Service

Da das Unternehmen seit Jahrzehnten nicht mehr existiert, sind Originalersatzteile nur schwer zu finden. Viele Sammler und Werkstätten fertigen jedoch Reproduktionen an.

  • Kesselteile & Dampfkessel: Restaurationsbetriebe stellen Ersatzteile her.
  • Mechanische Bauteile: Vereinzelt in Sammlerkreisen verfügbar.

Fazit

Keck-Gonnerman war ein bedeutender Hersteller von Dampftraktoren, Dreschmaschinen und frühen Verbrennungstraktoren. Obwohl das Unternehmen längst nicht mehr existiert, bleibt es in der Geschichte der Landtechnik unvergessen. Heute sind die verbliebenen Maschinen begehrte Sammlerstücke und Museumsobjekte.

Mehr Infos und historische Dokumente: Keck-Gonnerman Historical Society