Same

SAME – Innovation und Tradition in der Landtechnik

SAME (Società Accomandita Motori Endotermici) ist ein renommierter italienischer Hersteller von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen mit Sitz in Treviglio, Italien. Seit seiner Gründung im Jahr 1942 durch die Brüder Francesco und Eugenio Cassani steht das Unternehmen für technische Innovation und Qualität in der Agrartechnik.

Technische Daten und Traktoren von SAME

SAME bietet eine breite Palette von Traktoren für verschiedene landwirtschaftliche Anwendungen. Hier sind einige der aktuellen Modelle:

Modell Leistung (PS) Jahre
240 42 PS 1958 – 1963
265 263 PS 1994 – 1998
Antares 100 100 PS 1989 – 1995
Antares 110 108 PS 1991 – 1996
Antares 130 125 PS 1991 – 1996
Antares II 110 110 PS 1996 – 2000
Antares II 130 127 PS 1996 – 2000
Argon 50 49 PS 1993 – 2001
Argon 60 59 PS 1993 – 2001
Argon 70 69 PS 1993 – 2001
Argon Classic 55 55 PS unbekannt
Argon Classic 70 70 PS unbekannt
Aster 60 59 PS 1989 – 1996
Aster 70 68 PS 1989 – 1996
Atlanta 45 44 PS 1965 – 1969
Aurora 45 45 PS 1971 – 1982
Buffalo 120 115 PS 1974 – 1977
Buffalo 130 125 PS 1978 – 1982
Centauro 60 57 PS 1970 – 1972
Centauro 65 64 PS 1972 – 1978
Centauro 70 68 PS 1981 – 1987
Centurion 75 75 PS 1978 – 1985
Condor 55 52 PS 1979 – 1983
Corsaro 70 68 PS 1972 – 1980
Delfino 35 33 PS 1972 – 1995
Diamond 239 PS 2006 – 2012
Diamond 215 227 PS 2004 – 2006
Diamond 230 230 PS 1999 – 2004
Diamond 260 260 PS 1999 – 2004
Diamond 265 277 PS 2004 – 2006
Diamond 270 266 PS 2006 – 2012
Dorado 55 56 PS 2000 – 2004
Dorado 56 52 PS unbekannt
Dorado 60 60 PS 1995 – 2000
Dorado 65 63 PS 1999 – 2004
Dorado 66 67 PS unbekannt
Dorado 70 70 PS 1995 – 2000
Dorado 70 67 PS unbekannt
Dorado 75 72 PS 2000 – 2004
Dorado 75 74 PS unbekannt
Dorado 76 70 PS unbekannt
Dorado 85 83 PS 2000 – 2004
Dorado 86 83 PS unbekannt
Dorado 90 83 PS unbekannt
Dorado 100 90 PS unbekannt
Drago 97 PS 1973 – 1977
Drago 120 115 PS 1978 – 1986
Explorer3 75 75 PS 2004 – 2007
Explorer3 85 85 PS 2004 – 2012
Explorer3 95 96 PS 2004 – 2007
Explorer3 100 96 PS 2007 – 2012
Explorer3 110 109 PS 2009 – 2012
Explorer3 90 88 PS 2012 – 2014
Explorer3 105 102 PS 2012 – 2014
Explorer 55 55 PS 1983 – 1986
Explorer 60 60 PS 1986 – 1990
Explorer 65 65 PS 1983 – 1986
Explorer 70 70 PS 1986 – 1990
Explorer 70C 70 PS unbekannt
Explorer 75 75 PS 1985 – 1987
Explorer 80 80 PS 1986 – 1990
Explorer 80C 80 PS unbekannt
Explorer 85 85 PS unbekannt
Explorer 90 90 PS 1986 – 1990
Explorer 90C 88 PS unbekannt
Explorer 95 96 PS unbekannt
Explorer Classic 75 71 PS unbekannt
Explorer Classic 95 90 PS unbekannt
Explorer II 60 60 PS 1989 – 1998
Explorer II 70 68 PS 1989 – 2003
Explorer II 80 79 PS 1989 – 2003
Explorer II 90 87 PS 1989 – 2003
Falcon 50 50 PS 1974 – 1987
Frutteto II 55 52 PS unbekannt
Frutteto II 60 60 PS unbekannt
Frutteto II 70 67 PS unbekannt
Frutteto II 75 75 PS unbekannt
Frutteto II 85 85 PS unbekannt
Frutteto II 90 83 PS unbekannt
Frutteto II 100 90 PS unbekannt
Galaxy 170 170 PS 1983 – 1994
Golden 60 59 PS 1997 – 2003
Golden 65 65 PS 1997 – 2003
Golden 75 73 PS 1997 – 2003
Golden 85 83 PS 1997 – 2003
Hercules 160 160 PS 1979 – 1983
Iron 150.7 161 PS unbekannt
Iron 165.7 184 PS unbekannt
Jaguar 95 94 PS 1979 – 1982
Jaguar 100 98 PS 1982 – 1984
Krypton 95 93 PS 2004 – 2014
Krypton 105 100 PS 2004 – 2014
Krypton F 80 73 PS 2005 – 2015
Krypton F 90 85 PS 2005 – 2015
Krypton F 100 93 PS 2005 – 2015
Laser 90T 93 PS 1985 – 1991
Laser 100 98 PS 1986 – 1991
Laser 110 110 PS 1983 – 1996
Laser 130 125 PS 1983 – 1996
Laser 150 114 PS 1983 – 1996
Leopard 85 82 PS 1978 – 1982
Leopard 90 Turbo 88 PS 1982 – 1984
Mercury 75 75 PS 1981 – 1985
Mercury 85 83 PS 1981 – 1985
Minitauro 50 48 PS 1967 – 1972
Minitauro 60 55 PS 1971 – 1981
Minitaurus 60 59 PS 1979 – 1986
Panther 83 PS 1973 – 1977
Panther 90 90 PS 1978 – 1980
Panther 95 94 PS 1979 – 1981
Puledro 35 PS 1960 – 1964
Row Crop 80 80 PS unbekannt
Row Crop 85 83 PS unbekannt
Row Crop 90 88 PS unbekannt
Row Crop 100 96 PS unbekannt
Row Crop 100.6 103 PS [P] unbekannt
Rubin 120 120 PS 1998 – 2004
Rubin 135 135 PS 1998 – 2004
Rubin 150 150 PS 1998 – 2004
Rubin 160 160 PS 2000 – 2004
Rubin 180 180 PS 2000 – 2004
Rubin 200 195 PS 2000 – 2004
Saturno 80 80 PS 1972 – 1979
Silver3 100 99 PS 2009 – 2013
Silver3 110 109 PS 2009 – 2013
Silver 80 80 PS 1995 – 2004
Silver 85 90 PS 2004 – 2009
Silver 90 90 PS 1995 – 2004
Silver 95 96 PS 2004 – 2009
Silver 100.4 100 PS 1995 – 2004
Silver 100.6 100 PS 1995 – 2004
Silver 105 102 PS 2004 – 2009
Silver 110 110 PS 2000 – 2009
Silver 115 122 PS 2003 – 2007
Silver 130 132 PS 2000 – 2007
Silver W 85 85 PS 2001 – 2004
Silver W 95 95 PS 2001 – 2004
Silver W 100 103 PS 2001 – 2004
Silver W 105 105 PS 2001 – 2004
Solar 50 49 PS 1986 – 1997
Solar 60 59 PS 1986 – 1997
Solar 60C 62 PS unbekannt
Solaris 25 25 PS 1999 – 2009
Solaris 30 35 PS unbekannt
Solaris 35 35 PS 1999 – 2009
Solaris 40 41 PS unbekannt
Solaris 45 42 PS 1999 – 2009
Solaris 50 47 PS unbekannt
Taurus 60 58 PS 1978 – 1984
Tiger 65 62 PS 2008 – 2018
Tiger 75 72 PS 2008 – 2018
Tiger 100 102 PS 1977 – 1980
Tiger Six 105 105 PS 1977 – 1983
Titan 145 145 PS 1995 – 1998
Titan 150 150 PS 1998 – 2001
Titan 160 159 PS 1991 – 1998
Titan 165 164 PS 1998 – 2001
Titan 190 189 PS 1992 – 2001
Trident 130 125 PS 1981 – 1983
Vigneron 35 35 PS unbekannt
Vigneron 45 45 PS unbekannt
Vigneron 50 48 PS unbekannt
Vigneron 60 58 PS unbekannt
Vigneron 62 60 PS unbekannt
Vigneron 75 75 PS unbekannt

Die Geschichte von SAME

Die Wurzeln von SAME reichen bis ins Jahr 1927 zurück, als die Brüder Cassani einen der ersten Dieselmotor-Traktoren entwickelten. Mit der offiziellen Gründung von SAME im Jahr 1942 setzte das Unternehmen neue Maßstäbe in der Landtechnik, insbesondere durch die Einführung von Allradantriebssystemen in Traktoren. Im Laufe der Jahrzehnte expandierte SAME durch die Übernahme renommierter Marken wie Lamborghini Trattori (1973), Hürlimann (1979) und Deutz-Fahr (1995). Heute ist das Unternehmen Teil der SDF Group, eines der weltweit führenden Landtechnikhersteller.

Innovationen & Technologien

SAME zeichnet sich durch kontinuierliche Innovationen aus:

  • Allradantrieb: Als Pionier führte SAME bereits in den 1950er Jahren den Allradantrieb in Traktoren ein, was die Effizienz und Geländegängigkeit erheblich verbesserte.

  • Moderne Getriebetechnologien: Mit der Einführung stufenloser CVT-Getriebe bietet SAME präzise und kraftstoffsparende Lösungen für die Landwirtschaft.

  • Smart Farming Lösungen: Integration von Technologien wie GPS-gesteuerter Lenkung und Telemetriesystemen zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse.

Produktionsstandorte & globale Präsenz

Der Hauptsitz von SAME befindet sich in Treviglio, Italien. Als Teil der SDF Group verfügt das Unternehmen über mehrere Produktionsstätten weltweit und ein umfangreiches Vertriebsnetz, das Landwirte in über 100 Ländern bedient.

Nachhaltigkeit & Zukunft

SAME engagiert sich für nachhaltige Landwirtschaft durch:

  • Entwicklung emissionsarmer Motoren: Einhaltung und Übertreffen aktueller Umweltstandards.

  • Energieeffiziente Produktion: Implementierung umweltfreundlicher Herstellungsprozesse.

  • Förderung präziser Landwirtschaft: Bereitstellung von Technologien zur Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung.

Ersatzteile & Service

SAME bietet einen umfassenden Kundenservice mit:

  • Original-Ersatzteilen: Sicherstellung der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Maschinen.

  • Dichtem Servicenetz: Qualifizierte Techniker und Servicezentren weltweit.

  • Online-Support: Zugriff auf technische Dokumentationen und Unterstützung.

Fazit

Mit einer reichen Geschichte und einem starken Fokus auf Innovation bleibt SAME ein vertrauenswürdiger Partner für Landwirte weltweit. Die Kombination aus Tradition und modernster Technologie ermöglicht es, den vielfältigen Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website von SAME.