Avery

Avery Traktoren: Innovation und Geschichte eines US-Klassikers

Die Avery Company war ein US-amerikanischer Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren mit Sitz in Peoria, Illinois. Gegründet im späten 19. Jahrhundert, spezialisierte sich das Unternehmen zunächst auf die Produktion von Pflügen und anderen landwirtschaftlichen Geräten, bevor es in die Herstellung von Dampf- und Benzin-Traktoren einstieg.

Technische Daten und Traktoren

Hier findest du eine Liste der wichtigsten Modelle mit technischen Daten zu PS-Leistung und Baujahren:

Modell Leistung (PS) Baujahre
5-10 11 PS [B] 1920 – 1922
7-14 15 PS [B] Unbekannt
8-16 17 PS [B] 1916 – 1922
8-15 16 PS [B] Unbekannt
12-20 22 PS [B] 1920 – 1922
12-25 27 PS [B] 1912 – 1922
14-28 31 PS [B] 1919 – 1922
15-25 27 PS [B] 1922 – 1924
18-36 27 PS 1916 – 1922
20-35 38 PS [B] 1923 – 1927
25-50 55 PS [B] 1916 – 1923
40-80 88 PS [B] 1913 – 1920
Farm & City Unbekannt 1909 – 1919
Ro-Trak Unbekannt 1938 – 1941
Track Runner Unbekannt 1922 – 1925

Die Geschichte von Avery

Die Ursprünge der Avery Company gehen auf Robert Hanneman Avery zurück, der nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg begann, landwirtschaftliche Geräte zu entwickeln. Das Unternehmen expandierte schnell und begann Ende des 19. Jahrhunderts mit der Produktion von Dampftraktoren. Mit dem Aufkommen von Benzinmotoren passte sich Avery an und stellte eine Reihe von Benzin-Traktoren her. Trotz ihrer Innovationskraft geriet die Firma in den 1920er Jahren in finanzielle Schwierigkeiten und meldete 1923 Insolvenz an. Ein letzter Versuch, das Unternehmen in den 1930er Jahren wiederzubeleben, scheiterte, und Avery schloss endgültig während des Zweiten Weltkriegs.

Innovationen & Technologien

Avery war bekannt für seine innovativen Ansätze in der Traktorentechnologie:

  • Frühe Einführung von Benzin-Traktoren: Bereits 1909 begann Avery mit der Produktion von Benzin-Traktoren und erkannte frühzeitig den Wandel in der Landtechnik.

  • Einzigartiges Design: Einige Avery-Traktoren zeichneten sich durch ein untergebautes Motordesign aus, das eher an eine Lokomotive als an einen herkömmlichen Traktor erinnerte.

Produktionsstandorte & globale Präsenz

Der Hauptsitz und die Produktionsstätten von Avery befanden sich in Peoria, Illinois. Von dort aus bediente das Unternehmen sowohl den nationalen als auch internationale Märkte und exportierte seine Maschinen weltweit.

Nachhaltigkeit & Zukunft

Obwohl die Avery Company seit vielen Jahrzehnten nicht mehr existiert, sind ihre Traktoren bei Sammlern und in Museen weiterhin präsent. Diese historischen Maschinen zeugen von einer bedeutenden Ära der Mechanisierung in der Landwirtschaft und werden oft restauriert und auf Ausstellungen präsentiert.

Avery Ersatzteile & Service

Aufgrund des Alters und der Seltenheit dieser Traktoren kann die Beschaffung von Ersatzteilen eine Herausforderung darstellen. Dennoch gibt es spezialisierte Sammler-Communities und Foren, in denen Enthusiasten Informationen austauschen und bei der Beschaffung von Teilen unterstützen.

Fazit

Die Avery Company spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Mechanisierung im frühen 20. Jahrhundert. Ihre Traktoren stehen für Innovation und Anpassungsfähigkeit in einer sich wandelnden Industrie. Obwohl das Unternehmen nicht mehr existiert, lebt sein Erbe in den erhaltenen Maschinen und der Geschichte der Landtechnik weiter.