Bolens

Bolens – Pionier der Garten- und Kompakttraktoren

Die Bolens Company, gegründet 1850 von Harry Bolens und John Gilson in Port Washington, Wisconsin, war ein Vorreiter in der Herstellung von Garten- und Kompakttraktoren. Mit innovativen Designs und zuverlässiger Technik prägte Bolens die Entwicklung von Geräten für die Grundstücks- und Gartenpflege maßgeblich.

Technische Daten und Traktormodelle von Bolens

Im Laufe der Jahrzehnte brachte Bolens eine Vielzahl von Traktormodellen auf den Markt, die sich durch unterschiedliche Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten auszeichneten:

Modell Leistung (PS) Baujahre
G152 15 PS 1978 – 1991
G154 15 PS 1978 – 1991
G172 17 PS 1978 – 1981
G174 17 PS 1978 – 1991
G192 19 PS 1979 – 1983
G194 19 PS 1979 – 1983
G212 21 PS 1984 – 1990
G214 21 PS 1984 – 1990
G242 24 PS 1979 – 1983
G244 24 PS 1979 – 1983
G272 27 PS 1983 – 1989
G274 27 PS 1983 – 1989
G292 29 PS 1981 – 1985
G294 29 PS 1981 – 1985
H1502 15 PS 1985 – 1991
H1704 17 PS 1985 – 1991

Die Geschichte von Bolens

Seit ihrer Gründung im Jahr 1850 etablierte sich die Bolens Company als führender Hersteller von Garten- und Landmaschinen. In den 1980er Jahren begann Bolens mit der Einführung von Kompakttraktoren, die in Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Iseki entwickelt wurden. Diese Partnerschaft ermöglichte es, hochwertige Traktoren mit moderner Technik anzubieten. 1987 wurde Bolens von Garden Way übernommen und mit der Marke Troy-Bilt fusioniert. Im Jahr 2001 erwarb MTD Products Garden Way und führte die Marke Bolens bis etwa 2010 weiter.

Innovationen & Technologien

Bolens war bekannt für seine Innovationskraft und die Einführung neuer Technologien im Bereich der Garten- und Kompakttraktoren:

  • Zusammenarbeit mit Iseki: Durch die Partnerschaft mit dem japanischen Hersteller Iseki konnte Bolens hochwertige Kompakttraktoren mit moderner Technik anbieten, die den Bedürfnissen kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe gerecht wurden.

  • Vielseitige Anbaugeräte: Bolens-Traktoren wurden mit einer Vielzahl von Anbaugeräten angeboten, die den Einsatzbereich der Maschinen erweiterten und sie für unterschiedliche Aufgaben in Gartenbau und Landwirtschaft einsetzbar machten.

Produktionsstandorte & globale Präsenz

Die Hauptproduktionsstätte von Bolens befand sich in Port Washington, Wisconsin, USA. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie Iseki konnte Bolens seine Präsenz auf dem globalen Markt ausweiten und Kunden weltweit mit zuverlässigen Maschinen versorgen.

Nachhaltigkeit & Zukunft

Obwohl die Marke Bolens seit etwa 2010 nicht mehr aktiv produziert wird, sind viele ihrer Traktoren und Geräte noch immer im Einsatz. Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit dieser Maschinen zeugen von der hohen Qualität und dem Engagement des Unternehmens für nachhaltige Lösungen im Garten- und Landschaftsbau.

Bolens Ersatzteile & Service

Für Besitzer von Bolens-Traktoren stehen weiterhin Ersatzteile und Serviceleistungen zur Verfügung. Spezialisierte Händler und Online-Plattformen bieten eine Vielzahl von Teilen an, um die Wartung und Instandhaltung dieser klassischen Maschinen zu gewährleisten.

Fazit

Bolens hat mit seinen innovativen und zuverlässigen Garten- und Kompakttraktoren einen bedeutenden Beitrag zur Mechanisierung der Garten- und Landschaftspflege geleistet. Auch wenn die Produktion eingestellt wurde, bleiben Bolens-Maschinen ein Symbol für Qualität und Langlebigkeit in der Landtechnik.