Fendt Dieselross F18H
Der Fendt Dieselross F18H wurde zwischen 1949 und 1951 produziert und stellt eine Weiterentwicklung des F18 dar. Mit insgesamt 955 gebauten Einheiten gehört er zu den seltenen Modellen der Dieselross-Reihe. Der Traktor wurde für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe konzipiert und überzeugte durch seinen sparsamen Diesel-Einzylindermotor.
Fendt Dieselross F18H Technische Daten
Allgemeine Informationen
Merkmal |
Daten |
Modell |
Fendt Dieselross F18H |
Produktionszeitraum |
1949 – 1951 |
Serie |
Dieselross |
Traktortyp |
Kompakttraktor |
Hersteller |
Fendt |
Gesamtproduktion |
955 Stück |
Motor
Merkmal |
Daten |
Hersteller & Modell |
Deutz MAH916 |
Zylinderanzahl |
1 |
Aufladung |
Keine |
Hubraum |
1,8 L (110,3 in³) |
Bohrung x Hub |
120 x 160 mm (4.72 x 6.30 in) |
Leistung |
18 PS (13,4 kW) |
Nenndrehzahl |
1.400 U/min |
Kraftstoff |
Diesel |
Getriebe & Antrieb
Merkmal |
Daten |
Getriebeoptionen |
Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge |
4 Vorwärts- / 1 Rückwärtsgang |
Antriebsart |
2WD (Zweiradantrieb) |
Lenkung |
Manuell |
Bremsen |
Mechanische Trommelbremsen |
Kabine |
Offene Fahrerplattform |
Hydraulik & Zapfwelle
Merkmal |
Daten |
Hydrauliksystem |
Nicht vorhanden |
Heckzapfwelle |
Ja, 540 U/min |
Frontzapfwelle |
Nicht verfügbar |
Abmessungen & Bereifung
Merkmal |
Daten |
Bereifung vorne |
Keine genauen Angaben |
Bereifung hinten |
Keine genauen Angaben |
Elektrik
Merkmal |
Daten |
Batteriespannung |
6 V |
Ladesystem |
Gleichstrom |
Einsatzbereiche
Der Fendt Dieselross F18H war ein vielseitiger Traktor, der sich besonders für kleinere landwirtschaftliche Betriebe eignete. Seine Einsatzbereiche umfassten:
- Pflügen und Bodenbearbeitung
- Transportarbeiten innerhalb des Hofes
- Nutzung von Anbaugeräten über die Zapfwelle
Dank seines sparsamen Einzylinder-Dieselmotors und der robusten Bauweise wurde der F18H besonders für seine Langlebigkeit geschätzt.
Fazit
Der Fendt Dieselross F18H ist eine seltene Variante der Dieselross-Reihe und hebt sich durch seinen überarbeiteten Deutz MAH916 Motor mit leicht verändertem Hubraum ab. Trotz begrenzter Stückzahlen bleibt er ein gefragtes Modell in der Oldtimer-Szene. Mit seiner einfachen Technik, dem sparsamen Verbrauch und der kompakten Bauweise war er ein zuverlässiger Helfer in der Landwirtschaft der frühen Nachkriegsjahre.
Weitere Fendt Modelle