Ferguson – Pionier der modernen Landtechnik und Begründer des Dreipunkt-Krafthebers
Die Marke Ferguson geht auf den irischen Ingenieur und Erfinder Harry Ferguson zurück, der maßgeblich zur Entwicklung moderner Traktoren und landwirtschaftlicher Geräte beigetragen hat. Seine Innovationen, insbesondere die Einführung des Dreipunkt-Krafthebers, revolutionierten die Landwirtschaft und legten den Grundstein für die spätere Fusion mit Massey-Harris zur weltweit bekannten Marke Massey Ferguson.
Technische Daten und Modelle von Ferguson
Eines der bekanntesten Modelle von Ferguson ist der Ferguson TE20, auch liebevoll „Little Grey Fergie“ genannt. Dieser Traktor wurde von 1946 bis 1956 produziert und zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
Modell ↓ | Leistung ↓ | Jahre ↓ |
---|---|---|
A | 20 PS | 1936 – 1937 |
F-40 | 36 PS [B] | 1956 – 1957 |
FE-35 | 34 PS | 1956 – 1960 |
FF 30 | 30 PS | 1957 – 1958 |
Pony | 12 PS [B] | 1952 – 1954 |
TE-20 | 28 PS [B] | 1946 – 1948 |
TEA-20 | 26 PS [B] | 1948 – 1956 |
TEA-20 | unbekannt | 1953 – 1957 |
TEF-20 | 28 PS [B] | 1951 – 1956 |
TO-20 | 28 PS [B] | 1948 – 1951 |
TO-30 | 31 PS [P] | 1951 – 1954 |
TO-35 | 36 PS [P] | 1954 – 1960 |
Der TE20 war für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt und wurde weltweit in der Landwirtschaft eingesetzt.
Die Geschichte von Ferguson
Harry Ferguson wurde 1884 in Nordirland geboren und zeigte früh Interesse an Mechanik und Ingenieurwesen. Nach ersten Erfolgen im Automobil- und Flugzeugbau wandte er sich der Landwirtschaft zu. 1911 gründete er in Belfast das Unternehmen May Street Motors, das sich auf landwirtschaftliche Maschinen spezialisierte. Seine bahnbrechende Erfindung, der Dreipunkt-Kraftheber, ermöglichte eine sichere und effiziente Verbindung zwischen Traktor und Anbaugeräten. Nach Kooperationen mit David Brown und Henry Ford gründete er 1946 seine eigene Firma, die Ferguson Company. 1953 fusionierte diese mit Massey-Harris zur Massey-Harris-Ferguson Company, die später als Massey Ferguson bekannt wurde.
Innovationen & Technologien
Ferguson revolutionierte die Landtechnik mit der Einführung des Dreipunkt-Krafthebers, der bis heute als Standard in der Landwirtschaft gilt. Diese Technologie ermöglichte eine bessere Gewichtsverteilung und Kontrolle von Anbaugeräten, was die Effizienz und Sicherheit in der Bodenbearbeitung erheblich steigerte.
Produktionsstandorte & globale Präsenz
Die Produktion der Ferguson-Traktoren begann in Coventry, England, und wurde später auf andere Standorte ausgeweitet. Durch die Fusion mit Massey-Harris und die Gründung von Massey Ferguson erlangte die Marke weltweite Bekanntheit und Verbreitung.
Nachhaltigkeit & Zukunft
Die von Ferguson eingeführten Technologien und Standards prägen die moderne Landwirtschaft bis heute. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Traktoren und Anbaugeräten basiert auf den Grundlagen, die Harry Ferguson gelegt hat, und trägt zu einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft bei.
Ferguson Ersatzteile & Service
Obwohl die ursprünglichen Ferguson-Traktoren nicht mehr produziert werden, sind Ersatzteile und Serviceleistungen weiterhin über das Netzwerk von Massey Ferguson und spezialisierten Händlern verfügbar. Die Langlebigkeit der Maschinen sorgt dafür, dass viele dieser Traktoren noch heute im Einsatz sind.
Fazit
Harry Ferguson und seine Innovationen haben die Landwirtschaft nachhaltig verändert. Die Einführung des Dreipunkt-Krafthebers und die Entwicklung zuverlässiger Traktoren setzten neue Standards in der Landtechnik. Die Fusion mit Massey-Harris zur Marke Massey Ferguson sicherte den weltweiten Erfolg und die Verbreitung dieser Technologien, die bis heute die moderne Landwirtschaft prägen.