Hanomag Traktoren – Deutsche Ingenieurskunst seit 1912Â
Hanomag (Hannoversche Maschinenbau AG) war einer der bedeutendsten deutschen Traktorenhersteller des 20. Jahrhunderts. Die Marke wurde bekannt für ihre robusten, leistungsstarken und zuverlässigen Landmaschinen, die über viele Jahrzehnte hinweg die Landwirtschaft prägten.
Gegründet im Jahr 1835 in Hannover, begann Hanomag 1912 mit der Produktion von Traktoren. Besonders in den 1930er bis 1960er Jahren war Hanomag ein führender Anbieter für Landmaschinen und exportierte seine Traktoren weltweit. Die legendären Hanomag-Modelle sind heute beliebte Oldtimer und werden von Liebhabern und Sammlern geschätzt.
Hanomag Traktoren-Modelle
Hanomag entwickelte eine Vielzahl von Traktoren für kleine bis große landwirtschaftliche Betriebe, bekannt für ihre Zuverlässigkeit und robuste Bauweise.
Hier sind einige der wichtigsten Hanomag Modelle mit PS-Leistung und Baujahren:
Technische Daten und Modelle von Hanomag
Modell | PS | Baujahr |
---|---|---|
Hanomag WD 26 | 26 PS | 1924 – 1931 |
Hanomag RD 28 | 28 PS | 1938 – 1952 |
Hanomag R 40 | 40 PS | 1953 – 1960 |
Hanomag R 45 | 45 PS | 1956 – 1961 |
Hanomag Brillant 600 | 60 PS | 1963 – 1969 |
Hanomag Granit 500 | 50 PS | 1963 – 1969 |
Hanomag Robust 901 | 90 PS | 1967 – 1971 |
Geschichte von Hanomag
Die Geschichte von Hanomag Traktoren begann bereits 1912 mit der Produktion des ersten Diesel-Schlepper-Modells, das sich schnell als Erfolg erwies.
Wichtige Meilensteine:
- 1835: GrĂĽndung von Hanomag als Maschinenbauunternehmen
- 1912: Bau des ersten Hanomag-Traktors
- 1930er: EinfĂĽhrung der leistungsstarken RD- und WD-Modelle
- 1950er: Expansion und Entwicklung von neuen Traktormodellen fĂĽr den Ackerbau
- 1969: Übernahme durch Massey Ferguson, später durch Daimler-Benz
- 1974: Produktionseinstellung der Hanomag Traktoren
- Heute: Hanomag-Traktoren sind begehrte Sammlerobjekte & Klassiker
Innovationen von Hanomag
Hanomag war bekannt fĂĽr seine fortschrittliche Technik und robuste Bauweise:
- Frühe Dieselmotor-Technologie – Effizient & langlebig
- Schwere Stahlrahmen-Konstruktionen – Extreme Robustheit & Stabilität
- Kraftvolle & zuverlässige Motoren – Leistungsstarke Traktoren für den Ackerbau
- Kompakte & effiziente Designs – Ideal für vielseitige landwirtschaftliche Anwendungen
Produktion & Standorte
- Hannover (Deutschland) – Historische Produktionsstätte von Hanomag Traktoren
Obwohl Hanomag 1974 die Traktorenproduktion einstellte, sind viele Maschinen noch heute im Einsatz – dank einer engagierten Oldtimer-Community und Ersatzteilhändlern.
Hanomag Ersatzteile – Pflege & Restaurierung fĂĽr KlassikerÂ
Obwohl die Produktion von Hanomag Traktoren 1974 eingestellt wurde, sind viele dieser robusten Maschinen bis heute im Einsatz. Dank einer engagierten Oldtimer-Community und Ersatzteilhändlern sind Hanomag Ersatzteile weiterhin erhältlich, sodass Wartung und Restaurierung problemlos möglich sind.
Wo finde ich Ersatzteile fĂĽr meinen Hanomag Traktor?
Ersatzteile für Hanomag Traktoren sind über spezialisierte Händler, Oldtimer-Fachwerkstätten und Online-Plattformen verfügbar. Besonders gefragt sind:
✔ Motorenteile – Kolben, Zylinderköpfe, Einspritzanlagen & Dichtungen
✔ Getriebe & Kupplung – Kupplungssätze, Zahnräder, Synchronringe & Lager
✔ Elektrik & Beleuchtung – Lichtmaschinen, Kabelbäume & Scheinwerfer
✔ Hydraulik & Kraftstoffsystem – Hydraulikpumpen, Steuergeräte & Kraftstoffleitungen
✔ Karosserie & Fahrwerk – Kotflügel, Sitze, Reifen & Felgen
Viele Teile werden als Nachfertigungen oder gut erhaltene Gebrauchtteile angeboten.
Fazit
Hanomag Traktoren sind ein Stück deutscher Ingenieursgeschichte. Durch ihre Langlebigkeit, Leistung und ikonisches Design sind sie auch heute noch geschätzte Klassiker und Kultobjekte.