Lanz

Lanz Traktoren – Die Legende der deutschen Landwirtschaft seit 1921 

Lanz Bulldog ist eine der bekanntesten und ikonischsten Traktormarken der deutschen Landwirtschaftsgeschichte. Gegründet im Jahr 1921 in Mannheim, wurde der Name Lanz zum Synonym für robuste, leistungsstarke und zuverlässige Traktoren.

Besonders der berühmte Lanz Bulldog mit seinem Einzylinder-Glühkopfmotor wurde weltweit bekannt und prägte die mechanisierte Landwirtschaft entscheidend. Heute gehören die Traktoren von Lanz zu den begehrtesten Sammlerstücken in der Oldtimer-Szene.

Technische Daten und Traktoren von Lanz

Die Traktoren von Lanz wurden fĂĽr verschiedenste landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt, von kleinen Hoftraktoren bis hin zu groĂźen Maschinen fĂĽr den Ackerbau.

Hier sind einige der wichtigsten historischen Lanz Modelle mit PS-Leistung und Baujahren:

Modell PS Baujahr
100 18 PS 1962 – 1966
200 25 PS 1966 – 1968
300 27 PS 1960 – 1966
500 42 PS 1960 – 1966
700 53 PS 1962 – 1966
A1806 16 PS 1957 – 1959
D1106 11 PS 1956 – 1958
D1206 12 PS 1958 – 1960
D1266 12 PS 1955
D1306 13 PS 1955 – 1958
D1500 53 PS 1938 – 1944
D1506 53 PS 1938 – 1944
D1616 16 PS 1955 – 1960
D1666 16 PS 1955
D1706 17 PS 1952 – 1955
D1906 19 PS 1955
D2016 20 PS 1955 – 1960
D2206 22 PS 1952 – 1955
D2216 22 PS 1955
D2402 24 PS 1956 – 1959
D2416 24 PS 1955 – 1960
D2531 53 PS 1937 – 1954
D2538 53 PS 1937 – 1954
D2539 53 PS 1937 – 1954
D2802 28 PS 1956 – 1959
D2803 28 PS 1953 – 1955
D2806 28 PS 1953 – 1955
D2816 28 PS 1955 – 1960
D3206 32 PS 1953 – 1956
D3500 19 PS 1937 – 1942
D3506 19 PS 1937 – 1942
D3507 19 PS 1937 – 1942
D3606 36 PS 1954 – 1956
D4016 40 PS 1957 – 1960
D4506 14 PS 1936 – 1942
D4806 48 PS 1954 – 1955
D4816 48 PS 1954 – 1955
D5006 50 PS 1955 – 1959
D5007 50 PS 1955 – 1956
D5016 50 PS 1955 – 1962
D5506 15 PS 1952 – 1962
D5806 58 PS 1954 – 1955
D5816 58 PS 1954 – 1955
D6006 60 PS 1955 – 1959
D6007 60 PS 1955 – 1956
D6016 60 PS 1955 – 1962
D6017 60 PS 1956 – 1962
D7500 24 PS 1935 – 1952
D7506 24 PS 1935 – 1952
D7507 24 PS 1935 – 1952
D7511 24 PS 1935 – 1952
D7521 24 PS 1935 – 1952
D7531 24 PS 1935 – 1952
D8500 34 PS 1935 – 1955
D8506 34 PS 1935 – 1955
D8511 34 PS 1935 – 1955
D8531 34 PS 1935 – 1955
D8539 34 PS 1935 – 1955
D9500 44 PS 1935 – 1955
D9506 44 PS 1935 – 1955
D9511 44 PS 1935 – 1955
D9531 44 PS 1935 – 1955
D9539 44 PS 1935 – 1955
FHD Felddank 38 PS 1923 – 1925
HL 12 PS 1921 – 1927
HM8 8 PS 1923 – 1925
HP 15 PS 1923 – 1926
HR2 28 PS 1926 – 1931
HR4 28 PS 1928 – 1929
HR5 30 PS 1929 – 1935
HR6 38 PS 1929 – 1935

Geschichte von Lanz

Die Erfolgsgeschichte von Lanz Traktoren begann im Jahr 1921, als das Unternehmen den ersten Lanz Bulldog mit Einzylinder-Glühkopfmotor auf den Markt brachte. Dieser Motor konnte mit verschiedenen Treibstoffen wie Diesel oder sogar Rohöl betrieben werden und war einfach und robust – ideal für die damaligen landwirtschaftlichen Anforderungen.

Wichtige Meilensteine:

  • 1921: Entwicklung des ersten Lanz Bulldogs mit 12 PS
  • 1936: EinfĂĽhrung des Lanz Bulldog D 9506 mit 35 PS
  • 1950: Vorstellung des vielseitigen Lanz Alldog fĂĽr kleinere Höfe
  • 1956: Ăśbernahme durch John Deere und schrittweiser Ăśbergang zur Marke John Deere
  • Heute: Die historischen Lanz Bulldogs sind begehrte Sammlerobjekte

Innovationen von Lanz

Lanz war bekannt fĂĽr zahlreiche technische Innovationen, die die Landwirtschaft revolutionierten:

  • GlĂĽhkopfmotor – Einfach, robust und mit verschiedenen Treibstoffen betreibbar
  • Einzylinder-Technologie – Wenige bewegliche Teile, daher extrem wartungsarm
  • Vielseitige Modelle – Vom kleinen Hoftraktor bis zum leistungsstarken Bulldog fĂĽr den Ackerbau
  • Lanz Alldog – Einer der ersten vielseitigen Geräteträger fĂĽr verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten

Produktion & Standorte

Lanz Traktoren wurden in Mannheim (Deutschland) produziert. Nach der Ăśbernahme durch John Deere im Jahr 1956 wird das Werk in Mannheim bis heute als Produktionsstandort fĂĽr John Deere Traktoren genutzt.

  • Mannheim (Deutschland) – Historische Produktionsstätte von Lanz Bulldog Traktoren

Lanz Ersatzteile – Halte die Bulldog-Legende am Laufen 

Lanz Bulldog Traktoren sind echte Klassiker der deutschen Landwirtschaft und stehen fĂĽr einfachste Technik, extreme Langlebigkeit und robuste GlĂĽhkopfmotoren. Obwohl die Produktion von Lanz Traktoren bereits 1956 nach der Ăśbernahme durch John Deere eingestellt wurde, sind viele Lanz Bulldog Modelle noch immer im Einsatz oder werden von Sammlern restauriert.

Da die Ersatzteilversorgung für Lanz Traktoren herausfordernd sein kann, sind spezialisierte Händler, Oldtimer-Werkstätten und Lanz-Fanclubs wichtige Anlaufstellen für die Beschaffung von Original- und Nachbauersatzteilen.

Welche Ersatzteile gibt es?

Ersatzteile für Lanz Bulldog Glühkopfschlepper und Halbdiesel-Modelle sind über Oldtimer-Spezialisten, Händler und Online-Plattformen erhältlich. Besonders gefragt sind:

✔ Motorenteile – Glühkopf-Brenner, Zylinderköpfe, Kolben, Einspritzpumpen & Dichtungen
✔ Getriebe & Kupplung – Kupplungssätze, Zahnräder, Lager & Differentiale
✔ Hydraulik & Kraftstoffsystem – Kraftstoffleitungen, Einspritzventile & Pumpen
✔ Elektrik & Beleuchtung – Lichtmaschinen, Kabelbäume & historische Scheinwerfer
✔ Karosserie & Fahrwerk – Kotflügel, Achsen, Reifen & Felgen
✔ Spezialteile für Glühkopfmotoren – Brenner, Vorwärmsysteme & Ersatzteile für die Kurbelstart-Technik
✔ Restaurationsmaterialien – Originalgetreue Lackierungen, Embleme & Schilder

Viele dieser Teile werden nachgefertigt oder aus Altbeständen angeboten.

Fazit

Lanz Traktoren sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Traktorengeschichte. Die legendären Lanz Bulldogs stehen bis heute für Zuverlässigkeit, einfache Technik und robuste Bauweise. Sie sind ein Symbol der mechanisierten Landwirtschaft und ein beliebtes Sammlerobjekt in der Oldtimer-Szene.