Leader – Traditionelle US-Traktoren von 1913 bis 1949
Leader war eine amerikanische Traktorenmarke, die von mehreren Unternehmen zwischen 1913 und 1949 genutzt wurde. Ursprünglich wurde die Marke von der Leader Engine Company gegründet, die das Unternehmen Midland Tractor übernahm und in Michigan Traktoren produzierte. Nach mehreren Fusionen und Umstrukturierungen erschien der Name Leader in den 1940er Jahren erneut auf dem Markt, diesmal für kleine Allzweck- und Nutztraktoren, die in Ohio gebaut wurden.
Technische Daten und Traktoren von Leader
Leader-Traktoren waren für ihre robuste und einfache Bauweise bekannt. Sie wurden für*kleine bis mittelgroße landwirtschaftliche Betriebe entwickelt und boten eine zuverlässige Leistung bei geringer Wartung.
Hier eine Übersicht über die wichtigsten Leader-Modelle mit technischen Daten:
Modell | Leistung (PS) | Jahre |
---|---|---|
9-15 | 16 PS [B] | 1916 |
12-18 | 20 PS [B] | 1913 – 1915 |
12-18 | 20 PS [B] | 1915 – 1921 |
15-25 | 27 PS [B] | 1917 |
25-40 | 44 PS [B] | 1916 – 1920 |
B | 31 PS | 1945 – 1946 |
C 18-36 | 40 PS [B] | 1920 |
D | 31 PS | 1947 – 1949 |
D 25-40 | 44 PS [B] | 1920 |
GU 16-32 | 35 PS [B] | 1920 – 1923 |
N 16-32 | 35 PS [B] | 1919 – 1924 |
Die Geschichte von Leader Tractors
Leader durchlief mehrere Fusionen und Produktionsverlagerungen, bevor die Marke 1949 endgültig vom Markt verschwand. Die Produktion wurde in mehreren US-Bundesstaaten durchgeführt, darunter Michigan, Illinois und Ohio.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte von Leader:
- 1913 – Gründung der Leader Engine Company: Übernahme von Midland Tractor und Start der Traktorenproduktion in Michigan.
- 1915 – Fusion mit Dayton Foundry & Machine: Umbenennung in Dayton-Dick, später Dayton-Dowd, mit Produktionsstandort in Illinois.
- 1924 – Produktionseinstellung in Illinois: Das Unternehmen stellt seine Traktorenfertigung ein.
- 1940er – Wiederauftauchen in Ohio: Leader beginnt erneut mit der Produktion kleiner Traktoren für den US-Markt.
- 1949 – Produktionsende: Leader stellt endgültig den Bau von Traktoren ein.
Innovationen & Technologien
Leader-Traktoren zeichneten sich durch eine einfache, aber effektive Technik aus, die eine lange Lebensdauer gewährleistete. Zu den wichtigsten Merkmalen gehörten:
- Solide Rahmenkonstruktion: Langlebige Stahlrahmen für landwirtschaftliche Arbeiten.
- Mechanische Getriebe: Einfache, robuste Technik für minimale Wartung.
- Kompakte Bauweise: Ideal für kleine bis mittlere Betriebe.
- Vielseitigkeit: Nutzung in Ackerbau, Transport und Hofarbeit.
Produktionsstandorte & globale Präsenz
Leader-Traktoren wurden ausschließlich in den USA produziert und waren primär auf den nordamerikanischen Markt ausgerichtet.
- Michigan (USA): Ursprünglicher Produktionsstandort in den frühen Jahren.
- Illinois (USA): Produktion unter Dayton-Dick und später Dayton-Dowd.
- Ohio (USA): Letzte Produktionsstätte der Leader-Nutztraktoren in den 1940er Jahren.
Nachhaltigkeit & Zukunft
Leader-Traktoren sind heute begehrte Sammlerstücke, und einige wenige Maschinen sind noch erhalten. Restaurationsprojekte und Traktoren-Clubs setzen sich für den Erhalt dieser historischen Marke ein.
- Oldtimer-Clubs: Enthusiasten restaurieren und erhalten Leader-Traktoren.
- Museale Erhaltung: Einige Modelle sind in landwirtschaftlichen Museen zu finden.
Leader Ersatzteile & Service
Da Leader-Traktoren seit 1949 nicht mehr produziert werden, sind Ersatzteile nur noch schwer erhältlich. Einige spezialisierte Händler und Sammler bieten jedoch Reproduktionen oder kompatible Teile an.
- Motor- & Getriebekomponenten: Manchmal mit anderen historischen Traktormarken kompatibel.
- Hydrauliksysteme & Fahrwerk: Restaurierung durch Oldtimer-Experten möglich.
Fazit
Leader-Traktoren waren robuste, zuverlässige Maschinen, die von mehreren Herstellern über einen Zeitraum von fast 40 Jahren produziert wurden. Heute sind sie seltene Sammlerstücke, die in der Geschichte der US-amerikanischen Landtechnik eine wichtige Rolle spielen.