Marshall

Marshall – Ein Name mit Geschichte im Traktorenbau

Marshall, Sons & Co. war ein britischer Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen, gegründet 1848 in Gainsborough, Lincolnshire. Das Unternehmen produzierte eine Vielzahl von Geräten, darunter Dampfmaschinen, Dreschmaschinen und später auch Traktoren. Besonders bekannt wurde Marshall durch die Einführung des Field-Marshall-Traktors, der für seine robuste Bauweise und den charakteristischen Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor geschätzt wurde. Die Produktion von Marshall-Traktoren endete in den 1990er Jahren, doch viele ihrer Maschinen sind noch heute im Einsatz oder bei Sammlern beliebt.

Technische Daten und Traktoren von Marshall

Marshall produzierte im Laufe der Jahre verschiedene Traktormodelle. Hier einige bemerkenswerte Beispiele:

Modell Leistung (PS) Jahre
12/20 22 PS [B] 1936 – 1938
15/30 unbekannt 1931 – 1933
18/30 unbekannt 1932 – 1936
184 18 PS 1987 – 1997
264 25 PS 1987 – 1997
752 74 PS unbekannt
754 74 PS unbekannt
802 82 PS 1982 – 1984
852 85 PS unbekannt
854 85 PS unbekannt
954 94 PS unbekannt
Colonial unbekannt 1908 – 1918
D642 unbekannt unbekannt
D644 unbekannt unbekannt
D742 unbekannt unbekannt
D744 unbekannt unbekannt
D842 unbekannt unbekannt
D844 unbekannt unbekannt
M 26 PS 1938 – 1946
MP6 70 PS 1956 – 1961
Series I 36 PS 1945 – 1947
Series II 40 PS 1947 – 1949
Series III 40 PS 1949 – 1952
Series IIIA 40 PS 1952 – 1957

Die Geschichte von Marshall

  • 1848: Gründung von Marshall, Sons & Co. in Gainsborough, Lincolnshire.

  • 1930: Einführung des ersten Einzylinder-Traktors, des Marshall 15/30, mit einem 8-Zoll-Bohrungs- und 10-Zoll-Hubmotor.

  • 1945: Markteinführung des Field-Marshall-Traktors, der bis 1957 produziert wurde.

  • 1982: Übernahme der Produktionsrechte für Leyland-Traktoren und Fortführung der Produktion unter dem Namen Marshall.

  • 1992: Einstellung der Traktorenproduktion nach mehreren Eigentümerwechseln und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Innovationen und Technologien

Marshall war bekannt für die Entwicklung von Traktoren mit Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren, die durch ihre Einfachheit und Wartungsfreundlichkeit bestachen. Ein einzigartiges Merkmal war das Kartuschenstartsystem, bei dem eine spezielle Patrone gezündet wurde, um den Motor zu starten. Dieses System ermöglichte einen zuverlässigen Start auch unter schwierigen Bedingungen.

Produktionsstandorte und globale Präsenz

Der Hauptproduktionsstandort von Marshall befand sich in den Britannia Iron Works in Gainsborough, Lincolnshire. Von hier aus wurden Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen weltweit exportiert, insbesondere in Länder des Commonwealth. Die robuste Bauweise der Marshall-Traktoren machte sie in verschiedenen Klimazonen und unter unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bedingungen beliebt.

Nachhaltigkeit und Zukunft

Obwohl die Produktion von Marshall-Traktoren eingestellt wurde, sind viele ihrer Maschinen noch immer im Einsatz. Ihre Langlebigkeit und einfache Wartung tragen dazu bei, dass sie weiterhin von Landwirten und Sammlern geschätzt werden. Es gibt spezialisierte Werkstätten und Clubs, die sich der Restaurierung und dem Erhalt dieser historischen Traktoren widmen.

Marshall Ersatzteile und Service

Für Besitzer von Marshall-Traktoren gibt es spezialisierte Anbieter, die Ersatzteile und Serviceleistungen anbieten. Unternehmen wie Tractor Spare Parts und John Charnleys & Sons haben sich auf die Versorgung mit Marshall-Traktorenteilen spezialisiert und versenden weltweit.

Fazit

Marshall-Traktoren stehen für britische Ingenieurskunst und Tradition im landwirtschaftlichen Maschinenbau. Ihre robusten und zuverlässigen Maschinen haben die Landwirtschaft über Jahrzehnte hinweg geprägt und sind auch heute noch ein Zeugnis für Qualität und Innovation.

Mehr Informationen und Bezugsquellen für Ersatzteile: Tractor Spare Parts