Minneapolis-Moline

Minneapolis-Moline – Pionier der amerikanischen Landtechnik

Minneapolis-Moline war ein bedeutender US-amerikanischer Hersteller von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen mit Sitz in Minneapolis und Hopkins, Minnesota. Das Unternehmen entstand 1929 durch die Fusion der Minneapolis Steel & Machinery Company, der Minneapolis Threshing Machine Company und der Moline Implement Company. Diese Vereinigung kombinierte die Expertise in Traktorenproduktion, Erntemaschinen und landwirtschaftlichen Geräten und führte zu einer breiten Palette innovativer Landtechnikprodukte.

Technische Daten und Traktoren von Minneapolis-Moline

Im Laufe seiner Geschichte entwickelte Minneapolis-Moline zahlreiche Traktormodelle, die für ihre Zuverlässigkeit und technischen Innovationen bekannt waren. Hier einige bemerkenswerte Modelle:

Modell Leistung (PS) Jahre
2 Star 57 PS 1958
4 Star 52 PS [P] 1959 – 1963
5 Star 63 PS [P] 1957 – 1960
335 40 PS 1956 – 1961
445 51 PS 1956 – 1959
A4T-1400 139 PS 1969 – 1970
A4T-1600 169 PS 1970 – 1972
BF 30 PS [B] 1950 – 1953
BG 30 PS [B] 1953 – 1955
G350 45 PS [P] 1971 – 1975
G450 61 PS [P] 1971 – 1975
G550 58 PS [P] 1971
G704 113 PS [P] 1962
G705 112 PS [P] 1962 – 1965
G706 113 PS [P] 1962 – 1965
G707 112 PS [P] 1965
G708 112 PS [P] 1965
G750 77 PS [P] 1969 – 1975
G850 95 PS [P] 1971 – 1972
G900 108 PS [P] 1967 – 1969
G940 102 PS [P] 1971 – 1973
G950 107 PS [P] 1969 – 1971
G955 107 PS [P] 1973 – 1974
G1000 100 PS 1965 – 1969
G1050 122 PS [P] 1969 – 1971
G1350 156 PS [P] 1969 – 1971
G1355 163 PS [P] 1972 – 1974
G-VI 86 PS [P] 1959 – 1962
GB 71 PS [P] 1955 – 1959
GT 60 PS [P] 1938 – 1941
GTA 60 PS [P] 1942 – 1947
GTB 60 PS [P] 1947 – 1954
GTC unbekannt 1951 – 1953
JT 24 PS [B] 1934 – 1937
JTS 24 PS [B] 1936 – 1938
Jet Star 56 PS 1959 – 1962
Jet Star 2 48 PS [P] 1963
Jet Star 3 48 PS [P] 1964 – 1965
Jet Star 3 Super 48 PS [P] 1966 – 1970
M-5 69 PS 1960 – 1963
M-504 67 PS [P] 1962 – 1963
M-602 71 PS [P] 1963 – 1964
M-604 71 PS [P] 1963 – 1964
M-670 81 PS [P] 1964 – 1965
M-670 Super 81 PS [P] 1966 – 1970
MoTrac 59 PS 1960 – 1961
RTE 25 PS [B] 1947 – 1953
RTN 25 PS [B] 1939 – 1951
RTS 25 PS [B] 1939 – 1954
RTU 25 PS [B] 1939 – 1954
U-302 62 PS [P] 1964 – 1970
UB 51 PS [P] 1953 – 1955
UDLX 40 PS [P] 1938 – 1941
UTU 47 PS [B] 1938 – 1955
Uni-Tractor 48 PS 1951 – 1963
V unbekannt 1951 – 1952
ZA 40 PS [B] 1949 – 1953
ZAS unbekannt 1949 – 1953
ZB unbekannt 1953 – 1955
ZTS 27 PS [P] 1937 – 1947
ZTU 29 PS [B] 1936 – 1948

Die Geschichte von Minneapolis-Moline

  • 1929: Fusion der Minneapolis Steel & Machinery Company, der Minneapolis Threshing Machine Company und der Moline Implement Company zur Minneapolis-Moline Power Implement Company.

  • 1938: Einführung des UDLX Comfortractor, eines der ersten Traktoren mit geschlossener Kabine und hohem Fahrkomfort.

  • 1951: Übernahme der BF Avery & Sons, eines weiteren Herstellers von Landmaschinen, zur Erweiterung des Produktportfolios.

  • 1963: Übernahme von Minneapolis-Moline durch die White Motor Corporation, die später die Marke Minneapolis-Moline im Jahr 1974 einstellte.

Innovationen & Technologien

Minneapolis-Moline war bekannt für seine innovativen Ansätze in der Landtechnik:

  • Frühe Integration von Komfortmerkmalen: Mit dem UDLX Comfortractor setzte das Unternehmen neue Maßstäbe im Fahrerkomfort durch die Einführung von geschlossenen Kabinen mit Heizung und Radio.

  • Vielseitige Traktordesigns: Modelle wie der Moline Universal ermöglichten den Einsatz verschiedener Anbaugeräte, was die Flexibilität für Landwirte erhöhte.

  • Leistungsstarke Maschinen: Die G-Serie bot Traktoren mit hoher PS-Zahl, die für schwere landwirtschaftliche Arbeiten geeignet waren.

Produktionsstandorte & globale Präsenz

Die Hauptproduktionsstätten von Minneapolis-Moline befanden sich in Minneapolis und Hopkins, Minnesota, sowie in Moline, Illinois. Von diesen Standorten aus bediente das Unternehmen hauptsächlich den nordamerikanischen Markt, exportierte jedoch auch in andere Länder und trug so zur Mechanisierung der Landwirtschaft weltweit bei.

Nachhaltigkeit & Zukunft

Obwohl die Marke Minneapolis-Moline seit 1974 nicht mehr aktiv ist, bleiben viele ihrer Traktoren im Einsatz und werden von Sammlern und Landwirten aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit geschätzt. Die vorhandenen Maschinen zeugen von der Innovationskraft und dem technischen Fortschritt, den das Unternehmen in die Landtechnik eingebracht hat.

Minneapolis-Moline Ersatzteile & Service

Für Besitzer von Minneapolis-Moline Traktoren sind Ersatzteile und Serviceleistungen über spezialisierte Anbieter und Online-Plattformen erhältlich. Websites wie Yesterday’s Tractors bieten eine Vielzahl von Teilen und Informationen für die Wartung und Restaurierung dieser klassischen Maschinen.

Fazit

Minneapolis-Moline spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Landtechnik im 20. Jahrhundert. Durch die Kombination von Innovation, Qualität und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Landwirte schuf das Unternehmen Traktoren und Maschinen, die bis heute im Einsatz sind