Zetor Zebra – Eine Kooperation zwischen Zetor und HMT für den internationalen Markt
Die Zetor Zebra-Traktoren entstanden aus einer Zusammenarbeit zwischen dem tschechischen Traktorenhersteller Zetor und dem indischen Unternehmen Hindustan Machine Tools (HMT). Diese Modelle wurden hauptsächlich in den 1990er Jahren produziert und waren für den Einsatz in verschiedenen landwirtschaftlichen Anwendungen konzipiert.
Technische Daten und Modelle der Zetor Zebra-Serie
Die Zetor Zebra-Serie umfasste mehrere Modelle, die sich in Leistung und Ausstattung unterschieden:
-
Zetor Zebra 2040: Dieses Modell war mit einem 1,1-Liter-Zweizylinder-Dieselmotor ausgestattet, der 23,5 PS bei 2.000 U/min leistete. Es verfügte über ein unsynchronisiertes Getriebe mit 6 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgängen, Allradantrieb und eine Hubkraft von 1.080 kg.
-
Zetor Zebra 3522: Ausgestattet mit einem Dreizylinder-Dieselmotor, leistete dieses Modell 35 PS. Es verfügte über ein 8-Gang-Getriebe, Heckzapfwelle mit 540 U/min und eine Hubkraft von 798 kg.
Modell | Leistung (PS) | Jahre |
---|---|---|
2040 | 23 PS | unbekannt |
2520 | 25 PS | 1992 – 1997 |
2522 | 25 PS | 1992 – 1997 |
3520 | 35 PS | 1992 – 1997 |
3522 | 35 PS | 1992 – 1997 |
4522 | 45 PS | 1992 – 1997 |
Geschichte und Hintergrund der Zetor Zebra-Serie
Die Zetor Zebra-Traktoren wurden in den 1990er Jahren als Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Zetor und HMT entwickelt. Ziel war es, robuste und zuverlässige Traktoren für den internationalen Markt bereitzustellen. Die Modelle wurden hauptsächlich von HMT in Indien hergestellt und über das Vertriebsnetz von Zetor in verschiedenen Ländern angeboten.
Ersatzteile und Service
Da die Produktion der Zetor Zebra-Modelle eingestellt wurde, kann die Beschaffung von Ersatzteilen eine Herausforderung darstellen. Es wird empfohlen, spezialisierte Händler oder Online-Plattformen zu konsultieren, um benötigte Komponenten zu finden.
Fazit
Die Zetor Zebra-Traktoren repräsentieren eine interessante Phase der Zusammenarbeit zwischen europäischen und indischen Herstellern, um den globalen Bedarf an vielseitigen landwirtschaftlichen Maschinen zu decken. Trotz ihrer begrenzten Produktionszeit bleiben sie ein Beispiel für internationale Kooperation im Maschinenbau.