Deutz-Allis – Eine Fusion von deutscher Ingenieurskunst und amerikanischer Landwirtschaftstechnologie
Die Marke Deutz-Allis entstand 1985, als die deutsche Firma Deutz-Fahr, ein Teil der KHD-Gruppe (Klöckner-Humboldt-Deutz), die landwirtschaftliche Sparte des amerikanischen Unternehmens Allis-Chalmers übernahm. Dieses strategische Bündnis kombinierte die technische Expertise von Deutz-Fahr mit der etablierten Präsenz von Allis-Chalmers auf dem nordamerikanischen Markt.
Technische Daten und Traktoren von Deutz-Allis
Deutz-Allis bot eine Reihe von Traktormodellen an, die sowohl die bewährte Technik von Allis-Chalmers als auch die Innovationen von Deutz-Fahr integrierten. Hier einige bemerkenswerte Modelle:
Modell | Leistung (PS) | Baujahre |
---|---|---|
5215 | 18 PS | 1987 – 1989 |
5220 | 26 PS | 1986 – 1989 |
5220 HST | 21 PS | 1988 – 1989 |
5230 | 31 PS | 1986 – 1989 |
6035 | 36 PS[P] | 1986 |
6060 | 70 PS[P] | 1985 – 1988 |
6070 | 78 PS[P] | 1985 – 1988 |
6080 | 93 PS[P] | 1985 – 1988 |
6150 | 60 PS[P] | Unbekannt |
6240 | 46 PS | 1986 – 1990 |
6250 | 54 PS | 1986 – 1990 |
6260 | 61 PS | 1986 – 1990 |
6265 | 70 PS | 1986 – 1989 |
6275 | 75 PS | 1986 – 1990 |
7085 | 94 PS[P] | 1986 – 1990 |
7110 | 122 PS[P] | 1986 – 1990 |
7120 | 135 PS[P] | 1986 – 1990 |
7145 | 160 PS[P] | 1987 – 1988 |
8010 | 119 PS[P] | 1985 – 1988 |
8030 | 148 PS[P] | 1985 – 1988 |
8050 | 169 PS[P] | 1985 – 1988 |
8070 | 189 PS[P] | 1985 – 1988 |
9130 | 150 PS[P] | 1989 – 1990 |
9150 | 166 PS[P] | 1989 – 1990 |
9170 | 191 PS[P] | 1989 – 1990 |
9190 | 214 PS[P] | 1989 – 1990 |
DX4.70 | 93 PS[P] | 1984 – 1986 |
DX7.10 | 160 PS[P] | 1984 – 1986 |
DX8.30 | 211 PS[P] | 1984 – 1985 |
[P]: Die Motorleistung wurde anhand der Zapfwellenleistung geschätzt. Weitere Details finden Sie in den jeweiligen Traktordaten.
Die Geschichte von Deutz-Allis
Nach der Gründung im Jahr 1985 zielte Deutz-Allis darauf ab, die Stärken beider Muttergesellschaften zu vereinen. Trotz anfänglicher Erfolge entschied sich KHD 1990, Deutz-Allis an die Allis-Gleaner Corporation (AGCO) zu verkaufen. In Nordamerika wurden die Traktoren anschließend unter dem Namen AGCO-Allis weitergeführt, während in Südamerika der Name Deutz-Allis bis 2001 bestehen blieb.
Innovationen & Technologien
Deutz-Allis-Traktoren kombinierten die luftgekühlten Dieselmotoren von Deutz mit den bewährten Getriebesystemen von Allis-Chalmers. Diese Fusion führte zu Maschinen, die für ihre Langlebigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit an verschiedene landwirtschaftliche Anforderungen bekannt waren.
Produktionsstandorte & globale Präsenz
Die Produktion der Deutz-Allis-Traktoren fand hauptsächlich in den ehemaligen Allis-Chalmers-Werken in den USA statt. Durch das bestehende Vertriebsnetz von Allis-Chalmers konnte Deutz-Allis eine starke Präsenz in Nordamerika aufrechterhalten und gleichzeitig Märkte in Südamerika bedienen.
Nachhaltigkeit & Zukunft
Obwohl die Marke Deutz-Allis seit dem Übergang zu AGCO nicht mehr aktiv ist, haben die produzierten Traktoren einen bleibenden Eindruck in der Landwirtschaft hinterlassen. Viele dieser Maschinen sind noch heute im Einsatz und zeugen von der Qualität und Innovationskraft der Marke.
Ersatzteile & Service
Für Besitzer von Deutz-Allis-Traktoren bietet AGCO weiterhin Unterstützung durch ein Netzwerk von Händlern und Servicezentren. Originalersatzteile und Wartungsdienste sind verfügbar, um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit dieser Traktoren sicherzustellen.
Fazit
Deutz-Allis repräsentiert eine bedeutende Ära in der Geschichte der Landtechnik, in der deutsche und amerikanische Ingenieurskunst erfolgreich kombiniert wurden. Die Traktoren dieser Marke stehen für Zuverlässigkeit, Effizienz und technische Innovation und haben sich einen festen Platz in der Geschichte der Landwirtschaft erarbeitet.