Volvo

Volvo – Vom Automobilpionier zum bedeutenden Traktorenhersteller

Volvo ist ein schwedisches Unternehmen, das nicht nur für seine Automobile, sondern auch für seine bedeutende Rolle in der Landmaschinenindustrie bekannt ist. Durch die Übernahme von Bolinder-Munktell im Jahr 1950 stieg Volvo in die Traktorenproduktion ein und prägte mit innovativen Entwicklungen die Landwirtschaft.

Technische Daten und Traktoren von Volvo

Volvo produzierte eine Reihe von Traktormodellen, die für ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit geschätzt wurden. Hier einige bemerkenswerte Modelle:​

Modell Leistung (PS) Jahre
470 79 PS 1959 – 1966
471 75 PS 1962 – 1963
2200 56 PS 1978 – 1981
2204 56 PS 1979 – 1981
2250 68 PS 1978 – 1981
2254 68 PS 1979 – 1981
2600 117 PS 1981 – 1983
2650 140 PS 1979 – 1983
2650S 140 PS unbekannt
2654 140 PS 1979 – 1983
Parca 714 155 PS 1965 – 1970
T15 26 PS 1956 – 1957
T21 22 PS 1946 – 1952
T22 22 PS 1947 – 1952
T23 28 PS 1950 – 1952
T24 27 PS 1952 – 1959
T25 30 PS 1952 – 1959
T31 36 PS 1949 – 1957
T32 45 PS 1950 – 1956
T33 36 PS 1950 – 1957
T34 45 PS 1952 – 1956
T35 41 PS 1953 – 1958
T36 41 PS 1953 – 1959
T40 48 PS 1946 – 1950
T41 40 PS 1943 – 1946
T42 48 PS 1945 – 1947
T43 unbekannt 1946 – 1956
T55 46 PS 1953 – 1959
T230 29 PS 1955 – 1961
T320 37 PS 1961 – 1964
T350 56 PS 1959 – 1967
T400 47 PS 1964 – 1969
T425 32 PS 1957 – 1962
T430 42 PS 1969 – 1978
T500 61 PS 1974 – 1978
T600 62 PS 1967 – 1971
T650 73 PS 1970 – 1982
T675 60 PS unbekannt
T700 90 PS 1976 – 1982
T800 106 PS 1966 – 1978
T810 133 PS 1969 – 1978
T814 113 PS 1969 – 1978

Geschichte von Volvo

  • 1832: Gründung von Munktells Mekaniska Verkstad durch Johan Theofron Munktell, die später mit Bolinders Mekaniska Verkstad fusionierte.

  • 1932: Fusion der beiden Unternehmen zu AB Bolinder-Munktell.

  • 1950: Übernahme von Bolinder-Munktell durch Volvo und Beginn der Produktion von Traktoren unter dem Namen BM-Volvo.

  • 1960er Jahre: Einführung des TracTrol-Lastschaltgetriebes, das die Effizienz und Bedienbarkeit der Traktoren verbesserte.

  • 1979: Kooperation mit Valmet zur Fortführung der Traktorenproduktion, um Arbeitsplätze zu sichern.

Innovationen & Technologien

Volvo war bekannt für seine technischen Innovationen, wie die Einführung des TracTrol-Lastschaltgetriebes in den 1960er Jahren, das die Effizienz der Traktoren steigerte.

Produktionsstandorte & globale Präsenz

Die Traktorenproduktion von Volvo war hauptsächlich in Schweden angesiedelt, wobei die Maschinen international Anerkennung fanden und in verschiedenen Märkten präsent waren.

Ersatzteile & Service

Nach der Integration der Traktorenproduktion in Kooperation mit Valmet und später Valtra bleibt die Versorgung mit Ersatzteilen durch ein globales Netzwerk von Händlern und Servicezentren gesichert.

Fazit

Volvo hat mit seiner Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung moderner Traktoren geleistet. Die Evolution von Volvo zu Valtra spiegelt den Erfolg und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens wider, das sich stets an den Bedürfnissen der Landwirte orientiert hat.