Deutz-Fahr

Deutz-Fahr Traktoren – Deutsche Technik und Effizienz seit 1864 

Deutz-Fahr ist eine der traditionsreichsten deutschen Traktormarken und bekannt für ihre zuverlässigen, innovativen und leistungsstarken Maschinen. Gegründet im Jahr 1864 in Köln, Deutschland, begann Deutz als Pionier in der Entwicklung von Dieselmotoren und Traktoren.

Heute ist Deutz-Fahr Teil der SAME Deutz-Fahr Gruppe (SDF) und produziert ein breites Sortiment an Traktoren und Landmaschinen für verschiedenste Einsatzbereiche – von kleinen Kompakttraktoren bis hin zu leistungsstarken Großtraktoren für den Ackerbau.

Technische Daten und Traktoren von Deutz-Fahr 

Deutz-Fahr bietet eine Vielzahl von hochmodernen Traktoren fĂĽr unterschiedlichste landwirtschaftliche Anforderungen.

Hier findest du eine umfassende Liste aller Deutz-Fahr-Modelle mit technischen Daten zu PS-Leistung und Baujahren:

Modell Leistung (PS) Baujahr
AgroXtra 3.57 60 PS 1991 – 1995
AgroXtra 4.07 65 PS 1991 – 1995
AgroXtra 4.17 75 PS 1991 – 1995
AgroPrima 4.31 75 PS 1989 – 1995
AgroXtra 4.47 85 PS 1993 – 1995
AgroPrima 4.51 82 PS 1989 – 1995
AgroPrima 4.56 90 PS 1991 – 1995
AgroXtra 4.57 90 PS 1991 – 1995
AgroStar 4.61 88 PS 1990 – 1993
AgroStar 4.68 91 PS 1993 – 1995
Agrotron 4.70 68 PS 1995 – 1997
AgroStar 4.71 95 PS 1990 – 1993
AgroStar 4.78 100 PS 1993 – 1995
Agrotron 4.80 75 PS 1995 – 1997
Agrotron 4.85 82 PS 1995 – 1997
Agrotron 4.90 88 PS 1995 – 1997
Agrotron 4.95 95 PS 1995 – 1997
Agrotron 6.00 95 PS 1995 – 1997
Agrotron 6.05 105 PS 1995 – 1997
AgroPrima 6.06 100 PS 1990 – 1995
AgroXtra 6.07 100 PS 1991 – 1995
AgroStar 6.08 107 PS 1993 – 1995
AgroStar 6.11 100 PS 1990 – 1993
Agrotron 6.15 115 PS 1995 – 1997
AgroPrima 6.16 110 PS 1991 – 1995
AgroXtra 6.17 113 PS 1991 – 1995
Agrotron 6.20 115 PS 1995 – 1997
AgroStar 6.21 113 PS 1991 – 1993
AgroStar 6.28 115 PS 1993 – 1995
Agrotron 6.30 132 PS 1995 – 1997
AgroStar 6.31 120 PS 1990 – 1993
AgroStar 6.38 125 PS 1990 – 1993
Agrotron 6.45 145 PS 1995 – 1997
AgroStar 6.61 143 PS 1990 – 1995
AgroStar 6.71 160 PS 1992 – 1997
AgroStar 6.81 185 PS 1992 – 1997
AgroStar 8.31 230 PS 1993 – 1996
4046E Keyline 44 PS 2018 –
4050E 49 PS 2018 –
4050E Keyline 49 PS 2018 –
4055E Keyline 54 PS 2018 –
4060E Keyline 59 PS 2018 –
4065E 61 PS 2018 –
4070E 64 PS 2018 –
4075E 71 PS 2018 –
4080E 74 PS 2018 –
4080.4E 78 PS 2018 –
4085E 80 PS 2018 –
4090E 82 PS 2018 –
4090.4E 83 PS 2018 –
4100E 95 PS 2018 –
4100.4E 93 PS 2018 –
5100 93 PS 2013 – 2017
5105 103 PS 2017 –
5110 103 PS 2013 – 2017
5115 111 PS 2017 –
5120 111 PS 2013 – 2017
5125 118 PS 2017 –
5130 118 PS 2013 – 2017
6120.4 TTV 114 PS 2014 – 2024
6130.4 TTV 124 PS 2014 – 2024
6140.4 TTV 130 PS 2014 – 2024
6150.4 TTV 137 PS 2012 – 2022
6160 TTV 155 PS 2012 – 2022
6160.4 TTV 155 PS 2012 – 2022
6180 TTV 165 PS 2012 – 2022
6190 TTV 165 PS 2012 – 2022
7210 TTV 186 PS 2012 – 2022
7230 TTV 204 PS 2012 – 2022
7250 TTV 236 PS 2012 – 2022
8280 TTV 268 PS 2020 –
9290 TTV 277 PS 2015 – 2025
9310 TTV 296 PS 2015 – 2025
9340 TTV 316 PS 2015 – 2025
Agrokid 25 24 PS 1997 – 2002
Agrokid 30 34 PS 2003 – 2006
Agrokid 35 34 PS 1997 – 2002
Agrokid 40 40 PS 2003 – 2006
Agrokid 45 41 PS 1997 – 2002
Agrokid 50 47 PS 2003 – 2006
Agrokid 210 38 PS 2007 – 2017
Agrokid 220 42 PS 2007 – 2017
Agrokid 230 49 PS 2007 – 2017
Agrolux 65 62 PS 2008 – 2018
Agrolux 75 72 PS 2008 – 2018
Agrolux 310 62 PS 2008 – 2018
Agrolux 320 72 PS 2008 – 2018
Agroplus 60 60 PS 2001 – 2004
Agroplus 70 70 PS 2001 – 2004
Agroplus 75 75 PS 1998 – 2004
Agroplus 85 84 PS 1997 – 2004
Agroplus 95 94 PS 1998 – 2004
Agroplus 100 99 PS 1997 – 2004
Agrotron 80 75 PS 1997 – 2000
Agrotron 80 MK3 75 PS 2001 – 2003
Agrotron 85 MK3 82 PS 2001 – 2003
Agrotron 90 88 PS 1997 – 2001
Agrotron 90 MK3 88 PS 2001 – 2003
Agrotron 100 MK3 95 PS 2001 – 2003
Agrotron 105 100 PS 1997 – 2001
Agrotron 105 MK3 100 PS 2001 – 2003
Agrotron 106 100 PS 1997 – 2001
Agrotron 106 MK3 102 PS 2001 – 2003
Agrotron 110 105 PS 1997 – 2001
Agrotron 110 MK3 107 PS 2001 – 2003
Agrotron 115 116 PS 1998 – 2001
Agrotron 115 MK3 117 PS 2001 – 2003
Agrotron 120 120 PS 1997 – 2000
Agrotron 120 MK3 125 PS 2001 – 2003
Agrotron 120 128 PS 2005 – 2007
Agrotron 130 139 PS 2005 – 2007
Agrotron 135 135 PS 1997 – 2000
Agrotron 135 MK3 140 PS 2001 – 2003
Agrotron 150 150 PS 1997 – 2000
Agrotron 150 MK3 150 PS 2001 – 2003
Agrotron 150 158 PS 2005 – 2007
Agrotron 150.7 163 PS 2005 – 2007
Agrotron 160 160 PS 1997 – 2000
Agrotron 165 MK3 160 PS 2001 – 2003
Agrotron 165.7 177 PS 2005 – 2007
Agrotron 175 175 PS 1997 – 2001
Agrotron 175 MK3 175 PS 2001 – 2004
Agrotron 180.7 179 PS 2005 – 2007
Agrotron 200 200 PS 1997 – 2001
Agrotron 200 MK3 200 PS 2001 – 2004
Agrotron 205 MK3 196 PS 2002 – 2003
Agrotron 210 197 PS 2003 – 2004
Agrotron 215 197 PS 2004 – 2006
Agrotron 230 230 PS 1998 – 2001
Agrotron 230 MK3 230 PS 2001 – 2003
Agrotron 235 228 PS 2003 – 2004
Agrotron 260 MK3 260 PS 2001 – 2003
Agrotron 265 246 PS 2003 – 2006
Argotron L 710 186 PS 2010 – 2013
Argotron L 720 210 PS 2008 – 2010
Argotron L 730 210 PS 2010 – 2013
D 2807 29 PS 1982 – 1988
D 3607 34 PS 1982 – 1988
D 4007 35 PS 1980 – 1984
D 4507 40 PS 1980 – 1990
D 4807 45 PS 1980 – 1984
D 5207 51 PS 1980 – 1984
D 6207 60 PS 1980 – 1984
D 6507 62 PS 1982 – 1984
D 6807 67 PS 1980 – 1982
D 7007 70 PS 1982 – 1984
D 7207 70 PS 1981 – 1984
D 7807 75 PS 1981 – 1984
DX 3.10 46 PS 1984 – 1990
DX 3.30 54 PS 1984 – 1995
DX 3.50 61 PS 1984 – 1995
DX 3.60 65 PS 1986 – 1995
DX 3.65 70 PS 1988 – 1995
DX 3.70 70 PS 1985 – 1989
DX 3.90 75 PS 1985 – 1989
DX 4.10 68 PS 1985 – 1988
DX 4.30 73 PS 1983 – 1989
DX 4.50 80 PS 1983 – 1989
DX 4.70 90 PS 1983 – 1989
DX 6.05 98 PS 1987 – 1991
DX 6.10 100 PS 1983 – 1990
DX 6.30 115 PS 1983 – 1990
DX 6.50 137 PS 1983 – 1990
DX 7.10 160 PS 1984 – 1989
DX 8.30 220 PS 1983 – 1988
DX 80 75 PS 1982 – 1983
DX 85 80 PS 1978 – 1982
DX 86 82 PS 1982 – 1983
DX 90 93 PS 1978 – 1982
DX 92 90 PS 1982 – 1983
DX 110 102 PS 1978 – 1983
DX 120 122 PS 1981 – 1983
DX 130 133 PS 1981 – 1983
DX 140 145 PS 1978 – 1983
DX 145 132 PS 1980 – 1983
DX 160 150 PS 1978 – 1983
Intrac 6.05 98 PS 1987 – 1988
Intrac 6.30 126 PS 1987 – 1989
Intrac 6.60 150 PS 1987 – 1990
Intrac 2002 50 PS 1972 – 1974
Intrac 2003 59 PS 1974 – 1979
Intrac 2004 70 PS 1978 – 1989
Intrac 2005 84 PS 1974 – 1975
Intrac 2006 116 PS 1975
M600 121 PS 2007 – 2009
M610 132 PS 2007 – 2009
M620 155 PS 2007 – 2009
M640 171 PS 2007 – 2009
M650 181 PS 2007 – 2009
TTV 610 157 PS 2007 – 2012
TTV 620 165 PS 2007 – 2012
TTV 630 203 PS 2008 – 2011
TTV 1130 125 PS 2001 – 2006
TTV 1145 140 PS 2001 – 2007
TTV 1145 140 2001 – 2007
TTV 1160 150 2001 – 2007
X710 215 2006 – 2012
X720 265 2006 – 2012

Geschichte von Deutz-Fahr

Die Erfolgsgeschichte von Deutz-Fahr begann bereits 1864, als Nikolaus August Otto die ersten Verbrennungsmotoren entwickelte. Das Unternehmen wurde schnell zu einem Vorreiter in der Motor- und Traktorentechnologie.Wichtige Meilensteine von Deutz-Fahr:

  • 1864: GrĂĽndung als Hersteller von Motoren
  • 1927: Produktion des ersten Deutz-Traktors
  • 1968: Zusammenschluss von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) mit Fahr – Deutz-Fahr entsteht
  • 1995: Einstieg in moderne Hochleistungstraktoren
  • 2005: Teil der SAME Deutz-Fahr Gruppe (SDF)
  • Heute: Ein weltweit fĂĽhrender Hersteller von Traktoren & Landmaschinen

Innovationen von Deutz-Fahr

Deutz-Fahr setzt auf hochmoderne Technologien, um die Landwirtschaft effizienter zu machen:

  • TTV-Getriebe – Stufenloses Getriebe fĂĽr optimalen Kraftstoffverbrauch
  • Deutz-Motoren – Leistungsstarke & sparsame Dieselmotoren
  • Precision Farming – Smart Farming-Lösungen mit GPS & ISOBUS
  • Softronic-Systeme – Automatische Anpassung von Motorleistung & Getriebe

Produktion & Standorte

Deutz-Fahr produziert seine Traktoren & Landmaschinen an mehreren Standorten:

  • Lauingen (Deutschland) – Hauptwerk fĂĽr moderne Deutz-Fahr-Traktoren
  • Treviglio (Italien) – Motorenproduktion & Forschung
  • ZweibrĂĽcken (Deutschland) – Mähdrescherproduktion

Deutz-Fahr Ersatzteile – Qualität & Zuverlässigkeit für Landmaschinen 

Deutz-Fahr Traktoren und Erntemaschinen stehen für innovative Technologie, Effizienz und Langlebigkeit. Damit dein Deutz-Fahr Traktor, Mähdrescher oder Feldhäcksler immer zuverlässig arbeitet, sind regelmäßige Wartung und hochwertige Ersatzteile entscheidend.

Egal ob du einen Deutz-Fahr Agrotron, Agrolux, Agroplus, Serie 6 oder einen älteren DX oder Intrac Traktor besitzt – mit den richtigen Original- und Nachbauersatzteilen bleibt deine Maschine in Top-Zustand.

Welche Ersatzteile gibt es?

Ersatzteile für Deutz-Fahr Traktoren und Erntemaschinen sind über autorisierte Händler, Agrartechnik-Fachwerkstätten und Online-Shops erhältlich. Besonders gefragt sind:

✔ Motorenteile – Zylinderköpfe, Kolben, Einspritzanlagen & Luftfilter
✔ Getriebe & Antrieb – Kupplungssätze, Achsen, Differentiale & Wellen
✔ Hydraulik & Kraftstoffsystem – Hydraulikpumpen, Steuergeräte & Kraftstofffilter
✔ Elektrik & Steuerung – Lichtmaschinen, Sensoren, Kabelbäume & Displays
✔ Kabinen- & Komfortteile – Sitze, Bedienelemente & digitale Steuerungen
✔ Karosserie & Fahrwerk – Kotflügel, Spiegel, Reifen & Felgen
✔ Mähdrescher-Ersatzteile – Schneidwerke, Förderbänder, Siebe & Riemen

Besonders fĂĽr moderne Modelle mit TTV-Getriebe und Smart Farming-Technologie gibt es spezifische Software-Updates und Steuerungselemente.

Wo kann ich Ersatzteile kaufen?

📌 Offizielle Deutz-Fahr Händler – Originalteile & autorisierter Service
📌 Online-Shops für Agrartechnik – Große Auswahl an Deutz-Fahr Ersatzteilen
📌 Gebrauchtteile-Märkte & Oldtimer-Fachhändler – Ersatzteile für ältere DX-, Agroprima- & Intrac-Modelle
📌 Deutz-Fahr Ersatzteilkataloge & Online-Tools – Direkte Bestellmöglichkeit für aktuelle Modelle

Fazit

Deutz-Fahr gehört zu den führenden deutschen Traktorherstellern und ist besonders für seine zuverlässigen Motoren, effizienten Getriebe und moderne Technik bekannt. Ob für kleinere Höfe oder große Ackerbau-Betriebe, Deutz-Fahr bietet für jeden Einsatzbereich das passende Modell.